Was ist ROI? Die Bezeichnung ROI ist ein englischsprachiges Akronym für "Return On Investment". Sie beschreibt eine betriebswirtschaftlich bedeutende Kennzahl (KPI), welche die Rendite einer unternehmerischen Aktivität einerseits im Verhältnis zum eingesetzten Kapital und andererseits im Verhältnis zum Erfolg misst. Das ROI macht somit deutlich, ob eine bestimmte Investition für einen Betrieb profitabel war.
Das “ROI” ist auf Deutsch die “Kapitalrendite”. Beides bezeichnet eine Kennzahl, die das prozentuale Verhältnis zwischen dem erwirtschafteten Gewinn eines Unternehmens und dem investierten Kapital angibt. Das ROI dient als unabhängiger Maßstab für die Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit eines Betriebs und informiert außerdem darüber, ob die angestrebten Gewinnziele erreicht wurden.
Um den ROI oder die Kapitalrendite zu berechnen, werden zwei Finanzkennzahlen vorausgesetzt:
So ergibt sich folgende Formel für die Berechnung:
In erster Linie bedeutet dies, dass die Umsatzrendite ermittelt wird. Dazu wird der Gewinn durch den Nettoumsatz geteilt. Anschließend müssen vom Umsatz des Unternehmens alle Selbstkosten abgezogen werden. Das Ergebnis ist der Gewinn aus der eigentlichen Tätigkeit. Um den Anteil des Gewinns am Umsatz des Betriebs zu ermitteln, wird dieser Gewinn mithilfe der oben genannten Formel ins Verhältnis zum Umsatz gesetzt.
Der Kapitalumschlag, also die Häufigkeit, mit der das Gesamtkapital umgeschlagen wird, ermittelt man, indem der Nettoumsatz durch das Gesamtkapital geteilt wird. Dabei wird das investierte Kapital in Relation zum Umsatz gesetzt. Mit Kapital bezeichnet man in diesem Fall sowohl das Umlaufvermögen als auch das Anlagevermögen. Das Resultat dieser Kalkulation gibt an, wie oft das eingesetzte Kapital durch den Umsatz umgeschlagen wurde.
Ein international tätiger Futtermittelhersteller besitzt ein Gesamtkapital von 340 Millionen Euro. Im Jahr 2024 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 380 Millionen Euro und einen Gewinn von 25 Millionen Euro. Nach der oben genannten Berechnungsformel ergibt sich folgendes Ergebnis:
Der Futtermittelhersteller erzielte im genannten Geschäftsjahr einen ROI von etwa 7,4%. Im Verhältnis bedeutet das, dass pro 1 Million Euro Kapital rund 74.000 Euro Gewinn erzielt wurden. Dieses Ergebnis stellt ein stabiles, wenn nicht sogar zufriedenstellendes Ergebnis dar, falls der Betrieb kein besonderes Wachstum beabsichtigt.
Wichtig: Unternehmen, die auf kontinuierliches Wachstum setzen wollen, sollten einen ROI von 15-25% erzielen, um ihre Markt- und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Das ROI kann zum einen klären, ob ein Betrieb im Vergleich zu seinen Mitbewerbern konkurrenzfähig ist und sich in seiner Marktnische behaupten kann. Zum anderen unterstützt es aber auch dabei, zukünftige Investitionen zu bewerten, da deren Effizienz mithilfe des ROI berechnet werden kann. Zudem lässt sich die Kapitalrendite verschiedener Investitionen besser miteinander vergleichen.
So sollte das ROI im Bereich (Performance) Marketing immer möglichst kurzfristig betrachtet werden, um potenzielle Verluste durch bezahlte Werbung idealerweise schnell durch neue Einnahmen auszugleichen.
Wichtig: Um den ROI korrekt interpretieren zu können, müssen die zugrunde liegenden Berechnungsfaktoren klar definiert sein. Dabei spielen lediglich monetäre und interne Unternehmensfaktoren eine Rolle für die Berechnung. Schwer fassbare oder kaum vorhersehbare Faktoren wie Einflüsse wie Marktlage, Markenwert, Kundenzufriedenheit, Risiken und Zeit fließen nicht in die Berechnung ein. Wer die Unternehmensperformance analysieren möchte, sollte sich daher nicht ausschließlich auf den ROI verlassen, sondern auch weitere Kennzahlen einbeziehen.
Haftungsausschluss: Unsere Beiträge stellen ausschließlich unverbindliche Informationen ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität dar. Es handelt sich dabei um keine Rechts- oder Steuerberatung und erhebt keinesfalls den Anspruch, eine solche darzustellen oder zu ersetzen.