Fehler in der Kommunikation, unterschiedliche Vorstellungen und Uneinigkeit über die Verantwortungsbereiche kommen vor, doch Du solltest die Notbremse ziehen, bevor sie sich negativ auf die Beziehung zu Investoren und Mitgründer:innen auswirken. Bemühe Dich daher jederzeit um sachlichen Austausch bemühen, informiere Dich ausreichend und strebe Kompromisse an, die alle Beteiligten gern mittragen.
Eine Gründung und der Start mit dem eigenen Geschäft sind eine spannende Zeit, in der oft auch mal die Nerven blankliegen: Das ist ganz normal. Doch aus Fehlern lernt man bekanntlich am besten: Lass Dich also nicht aus der Ruhe bringen, sondern informiere Dich bei Experten, hol Dir komptente Hilfe und finde so letztlich Deinen ganz eigenen Weg zum erfolgreichen Alltag in der Selbstständigkeit.
Weitere Tipps
Ob Unternehmensnachfolge, GesbR gründen oder Kleinunternehmen gründen: In unserem Blog findest Du viele hilfreiche Beiträge rund um die Themen Firma gründen, Businessplan erstellen und Unternehmensfinanzierung.