Wir verarbeiten als Vertragspartner Ihres Unternehmens die personenbezogenen Daten im Hinblick auf Ihre Person aus unserem berechtigten Interesse zur Angebotserstellung und zur Erfüllung der Verträge auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Verarbeitungen zum Zwecke der Buchhaltung und Kostenrechnung sowie zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen (beispielsweise Handels- und Steuerrecht) basieren auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit c DSGVO. Die Geschäftsbeziehung besteht zwischen uns und Ihrem Unternehmen. Sofern Sie als natürliche Person agieren (bspw. als Einzelkaufmann oder Selbstständiger), werden Ihre Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und Erfüllung von Verträgen auf Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet. Es werden auf Grundlage von Art. 6 Abs 1 lit b DSGVO auch Ihre Daten zur Versendung von transaktionalen E-Mails verwendet (bspw. E-Mails für die Auftragsabwicklung oder wenn eine Kreditkarte abgelehnt wurde oder abgelaufen ist).
Im Zuge von externen Anforderungen (beispielsweise im Rahmen des Zoll-/Steuerrechts) kann es dazukommen, dass personenbezogene Daten zu Ihrer Person mit von Behörden veröffentlichten Listen abgeglichen werden.
Wir werden Ihnen solange Sie Kunde bei uns sind ca 2x pro Jahr eine E-Mail mit der Bitte zur Aktualisierung Ihrer Kundendaten übermitteln, um Sie an ihre vertragliche Pflicht zur Aktualisierung Ihrer Unternehmensdaten zu erinnern.
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da wir ein Interesse daran haben, dass Ihre Kundendaten aktuell sind, insbesondere, damit wir Sie erreichen können.
Die Daten werden für Aussendungen zur Aktualisierung der Kundendaten nicht mehr verarbeitet, sofern Sie nicht mehr Kunde bei uns sind. Nach Ablauf der steuer- und unternehmensrechtlichen Aufbewahrungspflichten werden die Daten der Gewinner gelöscht. Diese Aufbewahrungspflicht entspricht in der Regel 7 Jahre.
Ferner können Daten auch zu berechtigten Zwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, wie Vermarktung (zB Zusendung von Produktneuheiten für das Kassensystem), interne Marktforschungs- und Marketingzwecke, betriebsinterne Statistiken (weitere Informationen hierzu finden Sie unter dem Punkt „Zusendung von Direktwerbung via E-Mail“). Die berechtigten Interessen liegen insbesondere in der Optimierung von Prozessen und der kostengerechten Zurechnung; hierbei werden Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten gebührend berücksichtigt.
Wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben oder wir Sie im Rahmen der Datenerhebung gemäß § 7 UWG (DE) / § 107 TKG (AT) angemessen informiert haben, nutzen wir Ihre Daten, um Ihnen Informationen über Produkte, Dienstleistungen, Veranstaltungen und anderes Wissenswertes zu unserem Hause zuzusenden. Dieser Zusendung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
Die von Ihnen bereit gestellten Daten sind zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich. Ohne diese Daten können wir den mit Ihrem Unternehmen geschlossenen Vertrag nicht erfüllen.
Ihre personenbezogenen Daten werden teilweise an externe Dienstleister (beispielsweise Steuerberater, Rechtsberater) weitergeben. Zum Teil können externe IT-Dienstleister (im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Artikel 28 DSGVO) auf Ihre Daten zugreifen. Hierbei agieren die Dienstleister weisungsgebunden, was durch entsprechende Verträge sichergestellt wurde. Diese Dienstleister sitzen zum Teil außerhalb der EU/EWR; jene Dienstleister stellen durch den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln /durch Binding Corporate Rules ein angemessenes Datenschutzniveau sicher. Die Regelungen sind hier abrufbar / Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine Kopie dieser Regelungen hier zu erhalten.
Ihre Daten werden solange aufbewahrt, wie dies für die jeweiligen o. g. Zwecke erforderlich ist. Die Daten werden spätestens nach Beendigung des Vertragsverhältnisses und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen des Zivil-, Handels- und Steuerrechts gelöscht.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Vertriebspartner (insbesondere Name, Adresse und E-Mail-Adresse), um diese über Änderungen unserer Vertriebspartner-Verträge (inkl. den Vertragsbestimmungen zum ready2order Vertriebspartnerprogramm) und um Rabatte und Aktionen, bei denen bspw die Provision geändert wird, zu informieren. Weiters um dem Partner sämtliche Dokumente, Nachrichten, Vereinbarungen und Offenlegungen in Verbindung mit der Vertriebspartnervertrag (insb. Rechnungen, Gutschriften, Zahlungserinnerungen, Kündigungen, Informationen zu Rabatte und Aktionen) an die von dem Partner zuletzt angegebene E-Mail-Adresse zuzusenden.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art 6 Abs 1 lit b DSGVO (Erfüllung einer vertraglichen Pflicht) und hilfsweise auf Art 6 Abs 1 lit f (berechtigtes Interesse) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist in diesem Fall Direktwerbung.
Die Daten der Vertriebspartner werden solange verarbeitet, solange ready2order mit den Vertriebspartnern in einem aufrechten Vertragsverhältnis (Vertriebspartnervertrag) steht. Wenn die Datenverarbeitung auf berechtigtes Interesse gestützt ist, dann solange bis der Vertrag mit dem Vertriebspartner gekündigt ist oder der Vertriebspartner einer derartigen Aussendung widerspricht (je nachdem, welcher Zeitpunkt früher ist).
Die Daten der Vertriebspartner werden auch in unsere Salesforce-Instanz eingespielt. Für die Datenübermittlung in die Salesforce-Instanz (Datenübermittlung an Salesforce Inc., also in die USA) besteht ein Angemessenheitsbeschluss (Data Privacy Framework) und der Dienstleister hat sich für das Data Privacy Framework registriert.
Der Versand der Informationen erfolgt grundsätzlich durch den Versanddienstleister Customer iO, einer Versandplattform des Anbieters Peaberry Software Inc., 9450 SW Gemini Dr., Suite 43920 Beaverton, Oregon 97008-7105. Dieser agiert als Auftragsverarbeiter und ist entsprechend vertraglich gebunden durch den Abschluss des Auftragsverarbeitungsvertrags. Für den Datentransfer in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss (Data Privacy Framework) und der Dienstleister hat sich für das Data Privacy Framework registriert. Informationen über die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters erhalten Sie unter: https://customer.io/legal/privacy-policy/. Folgende personenbezogenen Daten werden an den Versanddienstleister übergeben: Name und Emailadresse.
Damit wir dies für die Zukunft gewährleisten können, dass Sie keine weiteren Zusendungen von uns erhalten, speichern wir Ihre Daten in diesem Falle intern in einer Sperrdatei ("Blacklist"). Nur so kann für die Zukunft gewährleistet werden, dass Sie keine weiteren Zusendungen von uns erhalten. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 21 Absatz 3 i. V. m. Artikel 17 Absatz 3 lit. b) und Artikel 6 Absatz 1 lit. f) Datenschutz-Grundverordnung. Falls Sie eine vollständige Löschung Ihrer Daten wünschen, können Sie uns dies formlos (bspw mittels E-Mail an [email protected]) mitteilen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Hinblick auf Ihre Person im Zusammenhang mit der Durchführung Ihres Bewerbungsverfahrens sowie zur Prüfung Ihrer potenziellen arbeitsbezogenen Einsetzbarkeit. Hierbei verarbeiten wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen zum Zwecke einer fundierten Personalentscheidung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 I lit. b DSGVO (insb. Vorname, Nachname, E-Mail Adresse, Telefon, Lebenslauf, Sprachkenntnisse). Zudem werden Bewertungen anhand objektiver, nicht diskriminierender Kriterien hinzu gespeichert.
Die von Ihnen bereit gestellten Daten sind zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich. Ohne diese Daten können wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen.
Wenn Sie die Möglichkeit nutzen, sich mit Ihrem LinkedIn-Profil zu bewerben, so erteilen Sie LinkedIn den Auftrag, Ihre Daten an uns zu übermitteln. Ihre übermittelten Daten werden wir oben beschrieben bei uns verarbeitet. Für die Übermittlung ist LinkedIn verantwortlich. Informationen hierüber finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
Zur Erhebung der Bewerbungsdaten setzen wir einen Dienstleister (Greenhouse Software Inc.) ein, der uns im Rahmen einer Auftragsverarbeitung bei dem Prozess unterstützt. Zum Teil kann der externe IT-Dienstleister auf Ihre Daten zugreifen. In allen Fällen agieren die Dienstleister weisungsgebunden, was durch entsprechende Verträge sichergestellt wurde. Der Dienstleister hat mit uns zur Absicherung etwaiger Datentransfers in Drittländer Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Bei Datentransfers in die USA auf Server von Greenhouse Software Inc. besteht zudem ein Angemessenheitsbeschluss (Data Privacy Framework), dem sich der Dienstleister unterworfen hat.
Ihre Daten werden solange aufbewahrt, wie dies für die o. g. Zwecke des Personalauswahlverfahrens erforderlich ist. Falls Sie der Datenverarbeitung während des Personalauswahlverfahrens widersprechen, werden die Daten – sofern keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegensprechen – gelöscht. Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung löschen wir Ihre persönlichen Daten nach 7 Monaten ab Ende des Bewerbungsprozesses. Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir diese Daten benötigen, um den Beweispflichten nach dem Gleichbehandlungsgesetz nachkommen zu können.
Wenn Sie Ihr Einverständnis gegeben haben, Ihre Bewerbung für weitere Stellenangebote zu speichern, werden Ihre Daten bis zu zwei Jahre gespeichert. Initiativbewerbungen werden maximal bis zu Ihrem Widerruf oder bis zu zwei Jahre gespeichert und dann gelöscht.
Wir informieren Sie hiermit darüber, dass Sie gemäß Artikel 15 ff. DSGVO uns gegenüber unter den dort definierten Voraussetzungen das Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit haben. Auch haben Sie gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht der Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt. Wenn die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO beruht (Einwilligung), haben Sie ferner das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und inwieweit Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden (insbesondere Verarbeitungszweck, Empfänger der Daten, Speicherdauer, etc.).
Sie haben das Recht, die Berichtigung Ihrer gespeicherten Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig oder unvollständig sein sollten. Dies umfasst das Recht auf Vervollständigung durch ergänzende Erklärungen oder Mitteilungen.
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies ist etwa dann möglich, wenn die Daten nicht mehr für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich sind oder die Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten zu löschen sind. Im Einzelfall kann dieses Recht jedoch ausgeschlossen sein.
Sie haben das Recht, die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen. Dies ist etwa dann möglich, wenn Ihre Daten unrichtig erfasst sind oder die Datenverarbeitung unrechtmäßig erfolgt. Im Falle der Einschränkung der Verarbeitung dürfen die Daten nur noch in eng umgrenzten Fällen verarbeitet werden.
Sie haben das Recht, die Herausgabe der Sie betreffenden Daten in einem gängigen elektronischen, maschinenlesbaren Datenformat an Sie oder an einen von Ihnen zu benennenden Verantwortlichen zu verlangen, wenn Sie diese Daten selbst bereitgestellt haben.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen, sofern die Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. e), f) DSGVO). Im Fall Ihres Widerspruchs wird geprüft, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für die Verarbeitung Ihrer Daten vorliegen und, soweit dies nicht der Fall ist, jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten unterlassen.
Sie haben das Recht, sich wegen eventueller Verstöße gegen datenschutzrechtliche Vorschriften jederzeit an die zuständige Aufsichtsbehörde der Union oder der Mitgliedsstaaten zu wenden.
Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde:
Österreichische Datenschutzbehörde: Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Tel +43 1 52 152-0, E-Mail: [email protected].
Die kontinuierliche Verbesserung unserer Prozesse aus datenschutzrechtlicher Sicht ist uns ein besonderes Anliegen. Wir behalten uns daher vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung darzustellen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.